Die 9. Klasse beschäftigte sich im Rahmen des GPG-Unterrichts intensiv mit dem Thema Klimawandel und seinen Auswirkungen auf unsere Region. Um das Thema anschaulich und praxisnah zu vertiefen, gestalteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit eigene Landschaftsmodelle, die mögliche Folgen des Klimawandels rund um den Brombachsee darstellen.
Kreative Modelle aus Naturmaterialien
Mit großer Sorgfalt und viel Kreativität entstanden detailreiche Dioramen aus Natur- und Recyclingmaterialien wie Moos, Kies, Sand, Ästen, Watte und Karton. Die Modelle zeigen unterschiedliche Szenarien, beispielsweise:
- · Trockenheit und sinkende Wasserstände
- · Erhöhtes Hochwasser- und Sturmrisiko
- · Erosion und Veränderungen der Uferbereiche
- · Gefährdung von Pflanzen- und Tierarten
- · Auswirkungen auf den Menschen und seine Nutzung der Landschaft
Jede Gruppe setzte ihren eigenen Schwerpunkt – von extremen Wetterereignissen über Schutzmaßnahmen bis hin zu Ökosystemveränderungen.
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Das Projekt verband fachliche Inhalte mit handwerklichem Arbeiten, Teamarbeit und Kreativität. Die Schülerinnen und Schüler planten ihre Modelle selbstständig, setzten Werkzeuge ein und präsentierten ihre Ergebnisse im Klassenverband. Dabei zeigten sie ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
Ziel des Projekts
Die Arbeiten machen deutlich, dass der Klimawandel nicht nur ein globales, sondern auch ein lokales Thema ist, das unsere Heimatregion direkt betrifft. Das Projekt soll sensibilisieren und zeigen, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Natur und Ressourcen ist.
Die Arbeiten machen deutlich, dass der Klimawandel nicht nur ein globales, sondern auch ein lokales Thema ist, das unsere Heimatregion direkt betrifft. Das Projekt soll sensibilisieren und zeigen, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Natur und Ressourcen ist.










































